- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- 2024
- Newsletter
- 2025
- 13.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Walldorf
- Sternensinger 2025
- Plaudercafé Januar 2025
- 21.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Mörfelden
- Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf
- Briefwahl beantragen
- Quartiersspaziergang Januar 2025
- „Mörfelden Hardcore City IX“
- Gedenken an Femizid
- Sport- und Kulturamt zieht von Mörfelden nach Walldorf
- 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Kabel gehören nicht in Altglascontainer
- 10.02. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
- Podiumsdiskussion 2025
- TagesKids - Online Info-Veranstaltung
- Aufsuchende Energieberatung hat noch freie Termine
- Anpassung Wasserzählergebühren
- Workshop Zukunft planen
- Vortrag Vererben
- Gerauer Straße Bauarbeiten Abschnitt 3b
- Challenge 2000
- Musiker-Flohmarkt 2025
- Solar-Förderprogramm 2035 ist vom Magistrat beschlossen
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Kinder- und Jugendforum / Jugendrat
Kinder- und Jugendforum
Die Stadt möchte bei Planungen und Vorhaben, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen berühren, diese in angemessener Weise beteiligen.
Aus diesem Grund bietet das Kinder- und Jugendforum allen Kindern und Jugendlichen aus Mörfelden-Walldorf zwischen 8 und 21 Jahren die Möglichkeit, sich politisch einzumischen und eigene Ideen einzubringen. Die Kinder und Jugendlichen können sich dabei unterschiedlich engagieren:
Jugendrat
Der Jugendrat ist ein gewähltes Gremium, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen gegenüber der Politik zu vertreten. Ihm kann hierzu in den Sitzungen der städtischen Organe eine Anhörungs-, Vorschlags- und Redemöglichkeit eingeräumt werden. Der Jugendrat wird jährlich gewählt und besteht aus min. 5 und max. 9 Mitgliedern. Diese können von allen Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren aus Mörfelden-Walldorf gewählt werden.
Arbeitsgemeinschaften
Eine Arbeitsgemeinschaft (AG) besteht aus min. 5 Kindern und Jugendlichen, die sich für ein spezielles Thema engagieren möchten. Hierzu können Sie eine Arbeitsgemeinschaft gründen und werden vom Jugendrat unterstützt. In den vergangenen Jahren gab und gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften. Zum Beispiel: Mountainbike-AG, Gaming-AG, Party-AG, u.v.m.
Plenum
Das Plenum ist eine jährlich stattfindende Jugendversammlung. An diesem Tag wird nicht nur der Jugendrat gewählt, sondern alle Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit eigene Themen einzubringen, um sie gemeinsam zu diskutieren.
Das Kinder- und Jugendforum bietet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten sich für ihre Interessen einzusetzen. Egal ob ein neuer Bolzplatz gewünscht oder eine ganz andere Idee da ist, wie man Mörfelden-Walldorf verbessern kann, das Kinder- und Jugendforum ist die richtige Adresse dafür!
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Kontakt Kinder- und Jugendforum