- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- 2024
- Newsletter
- 2025
- 13.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Walldorf
- Sternensinger 2025
- Plaudercafé Januar 2025
- 21.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Mörfelden
- Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf
- Briefwahl beantragen
- Quartiersspaziergang Januar 2025
- „Mörfelden Hardcore City IX“
- Gedenken an Femizid
- Sport- und Kulturamt zieht von Mörfelden nach Walldorf
- 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Kabel gehören nicht in Altglascontainer
- 10.02. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
- Podiumsdiskussion 2025
- TagesKids - Online Info-Veranstaltung
- Aufsuchende Energieberatung hat noch freie Termine
- Anpassung Wasserzählergebühren
- Workshop Zukunft planen
- Vortrag Vererben
- Gerauer Straße Bauarbeiten Abschnitt 3b
- Challenge 2000
- Musiker-Flohmarkt 2025
- Solar-Förderprogramm 2035 ist vom Magistrat beschlossen
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Erinnern für Menschen mit Demenz
Erinnern für Menschen mit Demenz
Für Menschen mit Demenz wird durch ertasten, riechen oder hören von Gegenständen aus ihrer Vergangenheit Erinnerung möglich.
Mit unseren Angeboten möchten wir anhand von Alltagsgegenständen den Betroffenen und ihren Angehörigen Impulse geben, über Erlebnisse und Geschichten zu sprechen.
Führung
Bei den Museumsführungen wird Wert darauf gelegt, dass die Teilnehmenden viel anfassen und von ihren Erinnerungen erzählen können. Je nach Mobilität der Gruppe kann die Führung angepasst werden.
Bei allen Führungen müssen ausreichend Begleitpersonen die Gruppe begleiten.
Die Führungen können für das Museum Mörfelden und das Museum Walldorf angefragt werden. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Barrierefreiheit beider Häuser.
Erinnerung in der Kiste
Bei Menschen mit Demenz werden normale Tätigkeiten immer schwerer und der Alltag für sie selbst und für ihre Angehörigen eine Herausforderung. Die sog. Erinnerungspflege soll Gedanken an Ereignisse und Personen von früher wecken – häufig durch das Anschauen von alten Bildern und Fragen stellen über „alte Zeiten“. Aber gerade über die Einbeziehung von Sinnen wie tasten, riechen und hören können andere Lebenserinnerungen geweckt werden.
Zur Auswahl stehen zwei verschiedene Themen: „Küche und Haushalt“ und „Werkzeug und Handarbeit“. Dahinter verbergen sich unterschiedlichste Gegenstände von der alten Milchkanne bis zum Handbohrer.
Wie funktioniert die Ausleihe von "Erinnerungen in der Kiste"?
Die Ausleihe erfolgt an Personen, die Menschen mit Demenz betreuen, Pflegeheime oder andere Einrichtungen.
Die Ausleihdauer beträgt i.d.R. eine Woche, kann aber auch individuell abgesprochen werden.
Die Ausleihe ist kostenfrei und erfolgt gegen ein Pfand von 50 Euro. Dieser ist in bar bei Abholung der Kiste abzugeben und wird bei der Abgabe wieder ausgehändigt.
Ausgeliehen werden können die Erinnerungskisten im Museumsbüro Mörfelden unter museum@moerfelden-walldorf.de oder telefonisch unter 06105 938 875 bzw. -880.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.