- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Kita VI Parkstraße ist Teil der Initiative „Singende Kindergärten“
Seit Anfang des Jahres ist die Kita VI Parkstraße Teil der Initiative „Singende Kindergärten“. Ziel ist es, als Team Sing- und Bewegungsfreude in den Kita-Alltag zu integrieren. Singen hat viele positive Eigenschaften: In Gemeinschaft schüttet es Glückshormone aus, fördert Kreativität und Konzentrationsfähigkeit; Sprachgefühl sowie Wortschatz werden nebenbei trainiert. Singen kann Kindern auch helfen, sich selbstbewusster und sicherer zu fühlen.
Zwei Erzieherinnen der Kita nehmen an mehreren Workshops und Hospitationen in anderen Kindertagesstätten der Region teil. „Wir bekommen viele Anregungen, wie zum Beispiel ein neues Lied eingeführt werden kann oder ein Fingerspiel mit einer bekannten Melodie zum Lied wird. Musik verbindet und macht Spaß“, sagt Sherin Finke, Erzieherin und Fachkraft für Sprache.
Zudem wird das gesamte Team an Workshop-Tagen mit einer Musikpädagogin geschult, Gesang und Bewegung mit Kindern zu entdecken und im Alltag umzusetzen. Die pädagogischen Fach- und Nachwuchskräfte lernen dabei unter anderem auch, in möglichst hohen Tonlagen mit Kindern zu singen. Sich also der Stimmlage und dem Stimmumfang der Kinder anzupassen. „Eine Herausforderung für alle Beteiligten an diesem Workshop-Tag. Es wurde viel gelacht“, freut sich Kita-Leiter Andreas Kappes.
Im Rahmen der Initiative organisierte die Kita VI eine Familienveranstaltung im Mörfelder Jugend- und Kulturzentrum. Zu Gast waren die „Singenden Köche“ des Schauspielduos Braun & Hanuschik aus Berlin. 63 Kindergartenkinder mit ihren Geschwisterkindern und Eltern sowie die pädagogischen Fach- und Nachwuchskräfte der Kita VI verfolgten die Geschichte rund um die Köche Janouk und Fräulein Mi mit ihrem Huhn Frieda-Lotte. Dabei konnten alle staunend dem Gesang auf der Bühne lauschen und den Weg vom Huhn bis zum fertigen Pfannkuchen verfolgen. Natürlich wurde der fertige Pfannkuchen vom begeisterten Publikum zu den Klängen des Liedes „Backe Backe Kuchen“ vernascht.
Die singenden Köche hinterließen einen bleibenden Eindruck. „Auch am nächsten Tag war das Theaterstück noch in aller Munde. Die Kinder erzählten sich die Geschichte und sangen die Melodien und Lieder nach“, sagt Erzieherin Susanne Pons. Das zeigt, dass Musik, Lieder und Theater bei den Kindern die Freude am Sprechen und Kommunizieren wecken. „So ist Singen immer auch Sprachförderung in Alltagssituationen, die wir in den Kitas verstetigen wollen“, sagt Erster Stadtrat Karsten Groß.