- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Anmeldung zum Stadtradeln 2025 jetzt möglich
Ab sofort können sich Radlerinnen und Radler zum diesjährigen Stadtradeln unter www.stadtradeln.de/moerfelden-walldorf anmelden. Vom 18. Mai bis zum 7. Juni finden die traditionellen Radveranstaltungswochen in Mörfelden-Walldorf und zeitgleich im ganzen Kreis Groß-Gerau und statt. „Wir haben wieder ein tolles Programm anzubieten und hoffen, dass viele Radbegeisterte mitmachen“, sagt Bürgermeister Thomas Winkler. Mitradeln können alle Bürger:innen, die in Mörfelden-Walldorf leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Wer schon in der Vergangenheit dabei war, kann auf der STADTRADELN-Homepage die bisherigen Zugangsdaten für den Login verwenden.
Vielseitige Touren und andere Angebote stehen auf dem Programm.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei, ob mit dem Alltagsrad/E-Bike, Gravel oder dem Rennrad. Bei einer Kochveranstaltung werden leckere Gerichte zubereitet und die Fahrradcodierung macht das Fahrrad gegen Diebstahl sicher. „Vielen Dank an alle, die dazu beitragen, dass wir ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm anbieten können“, sagt Rathauschef Winkler.
Die Klimaschutzaktion STADTRADELN ist aus Mörfelden-Walldorf nicht mehr wegzudenken und hat in jedem Jahr einen festen Platz im Kalender. Hier dreht sich alles um die nachhaltige Mobilität und wir möchten langfristig viele Bürger:innen begeistern, das Fahrrad häufiger für tägliche Alltagserledigungen zu nutzen. Das Auto sollte so oft wie möglich in der Garage stehen bleiben.
„Wir hoffen an unser sagenhaftes Ergebnis vom letzten Jahr anknüpfen zu können“, so der Bürgermeister weiter. „Mit 1.150 teilnehmenden Radler:innen und knapp 183.000 Kilometern konnten wir den 2. Platz im Kreis belegen.“
Nach dem STADTRADELN-Zeitraum erfolgt die Auswertung; die erfolgreichsten Mannschaften und Einzelfahrer:innen werden ausgezeichnet. Bundesweit wird das „Fahrradaktivste Kommunalparlament“ und die „Fahrradaktivste Kommune“ gekürt. In Mörfelden-Walldorf wird darüber hinaus das radelaktivste Team und die aktivsten Radler:innen als Sieger geehrt, ebenso wie die Teilnehmer:innen, die im Durchschnitt die meisten Kilometer geradelt sind.