- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Workshop „Zukunft planen“ Wohnformen für ältere Alleinlebende am 14. Februar
Die Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf bietet für Alleinlebende einen Workshop zum Thema „Zukunft planen“ am Freitag, 14. Februar, im Treffpunkt Waldenserhof, an. Los geht es um 9 Uhr.
Die Frage, wie man wohnen möchte und welche Formen des Wohnens es gibt, beschäftigt uns ein Leben lang. Doch ändern sich nicht nur unsere Ansprüche, sondern in erster Linie die Bedarfe: was wird benötigt und was ist wie umsetzbar?
Nicht nur für Ehepaare ist die Organisation des Wohnens im Alter ein entscheidendes Thema, auch für Alleinlebende ist die rechtzeitige Planung notwendig. Insbesondere, wenn eine zunehmende Hilfe- und/oder Pflegebedürftigkeit zu erwarten ist. So ist es wichtig zu wissen, welche Formen des Wohnens rechtzeitig planbar und vor allem in welcher Form finanzierbar sind. All dies wird besprochen.
Um auf die Individualität der Bedarfe genauer eingehen zu können, findet der Austausch in Kleingruppen statt. Der Workshop endet mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Die Veranstaltung geht von 9 Uhr bis 14 Uhr im Treffpunkt Waldenserhof, Langstraße 71.
Um Anmeldung bis 10.2.2025 unter Tel.-Nr.: 938-933 oder 938-945 oder per E-Mail unter altenhilfe@moerfelden-walldorf.de wird gebeten.