- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz werden Kinder und Enkel*innen von Inhaftierten der KZ-Außenstelle Walldorf nach Mörfelden-Walldorf anreisen.
Gemeinsam mit den Gästen sind vom 22. bis 28. Januar eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Keiner der Gäste kennt bislang den Ort, an dem die Mutter bzw. Großmutter 1944 schreckliches Leid erfuhr. Während des Aufenthalts in Mörfelden-Walldorf wird außerdem das zwanzigjährige Bestehen der Margit-Horváth-Stiftung begangen.
Die fünf ungarischen Gäste lernten wir durch einen online-Vortrag kennen, den die Vorsitzende der Margit-Horváth-Stiftung, Frau Cornelia Rühlig, im Januar 2024 für den Förderverein der jüdischen Gemeinde der westungarischen Stadt Pápa hielt. Wir wissen von weit über 30 jungen Mädchen und Frauen, die 1944 in Walldorf inhaftiert waren. Oft hörten wir, dass sie in Walldorf alle in einer Baracke untergebracht waren.
Am internationalen Holocaustgedenktag, 27. Januar, werden wir daher um 14 Uhr gemeinsam beim Historischen Lehrpfad/Bereich Feldbahnlore das Großfoto einer Baracke mit zahlreichen Fotos ehemaliger Inhaftierter aus Pápa einweihen - darunter ist z.B. auch die Mutter bzw. Großmutter und eine Tante unserer Gäste. Die Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.
Aus Israel werden sieben Gäste anreisen; sie haben im Laufe der letzten Jahre über das Internet die Geschichte ihrer Mutter bzw. Großmutter recherchiert und in diesem Zusammenhang Kontakt mit uns aufgenommen.
Die Margit-Horváth-Stiftung und Stadt Mörfelden-Walldorf sind sehr froh, dass wir sie gemeinsam aus Anlass des Internationalen Holocaustgedenktages einladen können. Überaus dankbar sind wir, dass die Stadt Frankfurt diese Einladung maßgeblich unterstützt.
Während des Besuches werden wir mit unseren Gästen ausführlich über die Bedingungen im Lager und an der Arbeitsstelle sprechen und zugleich die Frage erörtern, was der Holocaust für ihre Familie bedeutete und bis heute bedeutet.
Unsere Gäste werden – aufgeteilt in Kleingruppen - in drei verschiedenen Schulen mit Oberstufenschüler*innen sprechen: Bertha-von-Suttner-Schule, Dreieichschule (Langen) und Ricarda-Huch-Schule (Dreieich).
Die Fraport AG bereitet einen offiziellen Empfang für unsere Gäste auf dem Flughafen vor.
Am 27. Januar werden wir mit unseren Gästen an der Gedenkveranstaltung der Stadt Frankfurt in der Paulskirche teilnehmen.
Sonntag, den 26. Januar führen die Stadt Mörfelden-Walldorf gemeinsam mit der Margit-Horváth-Stiftung eine Gedenkveranstaltung für geladene Gäste durch, bei der u.a. auch der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG und auch einzelne unserer Gäste sprechen werden. Jugendliche der Musikschule Frankfurt spielen kleinere Musikstücke, die in KZs komponiert wurden. Jugendliche Teilnehmer*innen verschiedener Projekte der Margit-Horváth-Stiftung formulieren dazu eigene Gedanken.