- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Pädagogisches Konzept
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Sanierungsarbeiten in der Reviolstraße / Elsa-Brandström-Straße
Die Sanierung der Riedbahn hat an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Spuren hinterlassen. So auch in der Reviolstraße bzw. Elsa-Brandström-Straße in Walldorf, wo der zuvor schon „angeschlagene“ städtische Straßenbelag während der Bauarbeiten zusätzlich gelitten hat. Dies unter anderem auch wegen einer Trinkwasserleitung, die die Bahn aufgrund der Gründungsarbeiten für die Lärmschutzwände auf eigene Kosten neu verlegen musste.
Aktuell finden in der Elsa-Brandström-Straße zwischen Goethestraße und Schillerstraße noch Kanalarbeiten durch die Bahn statt, die im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Riedbahnsanierung stehen, konkret für die Entwässerung des Bahngeländes. Es handelt sich hierbei nicht um eine städtische Maßnahme. Der Stadt entstehen durch diese Baumaßnahme auch keine Kosten.
Der späte Umsetzungszeitpunkt ergibt sich aus den Planungen der Bahn, nachdem die Stadtwerke schon länger auf die Notwendigkeit einer Verbesserung der Entwässerungskapazität hingewiesen hatten. Da die Arbeiten direkt neben der Lärmschutzwand stattfinden, müssen die Lärmschutzelemente aus statischen Gründen teilweise entfernt werden – nach Abschluss der Kanalarbeiten werden diese dann wieder eingesetzt.
Die Stadt beabsichtigt, die Fahrbahndecke so schnell wie möglich vollständig wieder herzustellen, wobei sich die Stadt und die Bahn derzeit über die angemessene Kostenteilung dafür verständigen. Die Straßenerneuerung wird bei öffentlicher Ausschreibung durch die Stadt in diesem Fall deutlich günstiger realisierbar.