- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- 2024
- Newsletter
- 2025
- 13.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Walldorf
- Sternensinger 2025
- Plaudercafé Januar 2025
- 21.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Mörfelden
- Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf
- Briefwahl beantragen
- Quartiersspaziergang Januar 2025
- „Mörfelden Hardcore City IX“
- Gedenken an Femizid
- Sport- und Kulturamt zieht von Mörfelden nach Walldorf
- 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Kabel gehören nicht in Altglascontainer
- 10.02. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
- Podiumsdiskussion 2025
- TagesKids - Online Info-Veranstaltung
- Aufsuchende Energieberatung hat noch freie Termine
- Anpassung Wasserzählergebühren
- Workshop Zukunft planen
- Vortrag Vererben
- Gerauer Straße Bauarbeiten Abschnitt 3b
- Challenge 2000
- Musiker-Flohmarkt 2025
- Solar-Förderprogramm 2035 ist vom Magistrat beschlossen
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Einmal einfach… die Geschichte einer komplizierten Reise
Anlässlich des 325. Jubiläums des Stadtteils Walldorf gibt es in diesem Jahr eine umfassende Veranstaltungsreihe der Museen: Ausstellungen, Kulinarisches, Vorträge, Lesungen, Wanderungen uvm.
Die – unter anderem von den Brüder Grimm Festspielen – bekannten Schauspieler Claudia Brunnert und Detlev Nyga lassen ihr Publikum in einer szenischen Lesung den Weg in das Exil der über 200.000 geflüchteten Hugenotten miterleben.
Der Inhalt der Lesung basiert auf dem Text „Aller simple“ von Johannes Melsen. Er beschreibt die Flucht der Hugenotten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685. Diese mussten die Dauphiné als auch andere französische Provinzen verlassen, weil sie sich weigerten, ihren Glauben als reformierte Christen abzuschwören. Es wird ein bewegtes Bild der Vergangenheit nachempfunden und die Freiheit des Denkens nachgezeichnet. Zudem wird verdeutlicht, dass damals wie heute Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Glaubens mit Respekt zu begegnen ist.
Die barrierefreie Lesung beginnt am Sonntag, dem 15. September 2024, um 15.30 Uhr, im Museum Walldorf.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. und der Museen Mörfelden-Walldorf.