- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- 2024
- Newsletter
- 2025
- 13.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Walldorf
- Sternensinger 2025
- Plaudercafé Januar 2025
- 21.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Mörfelden
- Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf
- Briefwahl beantragen
- Quartiersspaziergang Januar 2025
- „Mörfelden Hardcore City IX“
- Gedenken an Femizid
- Sport- und Kulturamt zieht von Mörfelden nach Walldorf
- 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Kabel gehören nicht in Altglascontainer
- 10.02. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
- Podiumsdiskussion 2025
- TagesKids - Online Info-Veranstaltung
- Aufsuchende Energieberatung hat noch freie Termine
- Anpassung Wasserzählergebühren
- Workshop Zukunft planen
- Vortrag Vererben
- Gerauer Straße Bauarbeiten Abschnitt 3b
- Challenge 2000
- Musiker-Flohmarkt 2025
- Solar-Förderprogramm 2035 ist vom Magistrat beschlossen
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Einweihung Graffiti-Projekt an der TGS-Wand
Die TGS-Wand (Okrifteler Straße) ist jetzt ein echter Hingucker für Demokratie: Die gesamte Wand wurde von 14 Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren mit Graffiti-Motiven oder -Schriftzügen für Demokratie sowie gegen Ausgrenzung und Rassismus besprayt. Ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins TGS Walldorf und Jörg Friedrich (Lehrer Bertha-von-Suttner-Schule) sowie der Stadt, im Rahmen des Projekts „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf“, das durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird.
„Auf der Wand ist groß, bunt und deutlich zu sehen, hinter welchen Werten unsere Stadtgemeinschaft steht“, sagt Bürgermeister Thomas Winkler. „Gerade in der heutigen Zeit, in der leider auch Hass und Hetze immer mehr Raum einnehmen, ist es wichtig, die demokratischen Werte im öffentlichen Raum sichtbar zu machen – deutliche Zeichen für die gemeinsamen Grundlagen unserer Demokratie“, führt Erster Stadtrat Karsten Groß aus.
Am Sonntag, 3. November, findet die Einweihung statt. Zum öffentlichen Termin sind alle interessierten Einwohner:innen herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 16 Uhr, je nach Witterung entweder auf dem Vereinsgelände der TGS oder im Vereinsheim. Anschließend wird die Wand symbolisch eröffnet und es gibt die Möglichkeit, sich mit den teilnehmenden Jugendlichen über das entstandene Graffiti auszutauschen.
„Bisher lief zeitlich alles nach Plan. Alle Motive oder Schriftzüge für Demokratie sowie gegen Ausgrenzung und Rassismus haben ihren Platz an der Wand gefunden“, sagt Streetworker Philipp Gempe, der für die Durchführung des Graffiti-Workshops mit den Jugendlichen verantwortlich ist. Die Arbeit der Jugendlichen ist fast abgeschlossen. In den nächsten Tagen werden noch Ausbesserungsarbeiten vorgenommen und alle relevanten Logos werden gezeichnet, damit am Einweihungstag alles rechtzeitig fertig ist.