- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- 2024
- Newsletter
- 2025
- 13.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Walldorf
- Sternensinger 2025
- Plaudercafé Januar 2025
- 21.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Mörfelden
- Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf
- Briefwahl beantragen
- Quartiersspaziergang Januar 2025
- „Mörfelden Hardcore City IX“
- Gedenken an Femizid
- Sport- und Kulturamt zieht von Mörfelden nach Walldorf
- 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Kabel gehören nicht in Altglascontainer
- 10.02. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
- Podiumsdiskussion 2025
- TagesKids - Online Info-Veranstaltung
- Aufsuchende Energieberatung hat noch freie Termine
- Anpassung Wasserzählergebühren
- Workshop Zukunft planen
- Vortrag Vererben
- Gerauer Straße Bauarbeiten Abschnitt 3b
- Challenge 2000
- Musiker-Flohmarkt 2025
- Solar-Förderprogramm 2035 ist vom Magistrat beschlossen
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Wie Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen gelingt
Die Fachstelle Altenhilfe der Stadt Mörfelden-Walldorf bietet Angehörigen und Interessierten eine Schulungsreihe zum Krankheitsbild Demenz an. Die Reihe besteht aus monatlichen Treffen, die sich immer einem Thema widmen. Am Montag, 3. Juni, geht es um Kommunikationsstrategien mit an Demenz erkrankten Menschen.
Angehörige stellen häufig fest, dass Gespräche immer schwieriger werden. Denn Menschen mit einer Demenzerkrankung haben zunehmend Schwierigkeiten, sich an Gesprächen zu beteiligen, ihnen zu folgen. Manche Menschen werden immer stiller und stummer, andere dagegen, so scheint es, streitlustig. Hilfreich kann es sein, sich immer wieder in die Situation des Kranken zu versetzen. So lassen sich Wege finden, um miteinander im Kontakt und im Gespräch zu bleiben.
In dem Treffen werden allgemeine Informationen zur Kommunikation erarbeitet. Vertiefend werden Ideen entwickelt, mit denen das Gespräch mit demenzkranken Menschen positiv beeinflusst werden kann. Die Gruppe erarbeitet Ansätze, wie Kommunikation auch unter veränderten Bedingungen gelingen kann.
Wie immer wird es ausreichend Raum für Fragen und den Austausch untereinander geben. Das Gespräch über die eigene Situation ist wichtig und willkommen. Daher sind Teilnehmende vergangener Kurse immer herzlich eingeladen.
Das Treffen findet am 3. Juni von 14:30 bis 16:00 Uhr im Treffpunkt Waldenserhof, Langstraße 71, statt.
Die Treffen dieser Reihe sind kostenfrei und vertraulich.
Eine Anmeldung unter Tel.: 938-933 oder 938-945 oder per E-Mail unter
altenhilfe@moerfelden-walldorf.de ist zur besseren Planung erwünscht.