- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- 2024
- Newsletter
- 2025
- 13.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Walldorf
- Sternensinger 2025
- Plaudercafé Januar 2025
- 21.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Mörfelden
- Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf
- Briefwahl beantragen
- Quartiersspaziergang Januar 2025
- „Mörfelden Hardcore City IX“
- Gedenken an Femizid
- Sport- und Kulturamt zieht von Mörfelden nach Walldorf
- 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Kabel gehören nicht in Altglascontainer
- 10.02. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
- Podiumsdiskussion 2025
- TagesKids - Online Info-Veranstaltung
- Aufsuchende Energieberatung hat noch freie Termine
- Anpassung Wasserzählergebühren
- Workshop Zukunft planen
- Vortrag Vererben
- Gerauer Straße Bauarbeiten Abschnitt 3b
- Challenge 2000
- Musiker-Flohmarkt 2025
- Solar-Förderprogramm 2035 ist vom Magistrat beschlossen
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
MöWa trennt. Du auch?
Eine riesige Verpackung vor dem Mörfelder Rathaus? Was soll das denn? Am Donnerstag, dem 13. Juni, machen auffällige XXL-Verpackungen auf dem Rathausplatz auf ein wichtiges Thema aufmerksam: Die richtige Mülltrennung! An dem Infostand kann man testen, wie gut man sich in Sachen Mülltrennung auskennt.
Stimmt es wirklich, dass leere Joghurtbecher vor dem Entsorgen ausgespült werden müssen? Und wie wird der leere Pizzakarton denn richtig entsorgt – über die Restmüll- oder Altpapiertonne? Diese und viele weitere Fragen können vor Ort an dem Infostand geklärt werden. Außerdem liegt Infomaterial bereit und eine bunte Trommler-Crew schaut für einen Auftritt vorbei. Die Gruppe ist von 10.30 Uhr bis etwa 12 Uhr zu hören und bringt zahlreiche Gelben Tonnen als Musikinstrumente mit. Der Infostand ohne musikalische Untermalung ist bis 17 Uhr auf dem Dalles.
Verpackungsmaterial und Altpapier sind kein Abfall, sondern wichtige Rohstoffe für die Wiederverwertung. Darauf macht die Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“, in der Zeit vom 03. bis 16. Juni aufmerksam. Es ist die bundesweit größte Partneraktion zur Aufklärung über richtige Mülltrennung in Deutschland. Initiiert und organisiert wird die Aktion von einer Initiative der dualen Systeme.
Ziel ist es, den Restmüllanteil in der Gelben Tonne zu reduzieren und mehr Verpackungen einem Recycling zuzuführen. Gleichzeitig sollen auch bessere Sammelergebnisse für andere Abfallarten - zum Beispiel Verpackungsabfälle aus Glas, Papier oder Bioabfall - erreicht werden. Schirmherrin der bundesweiten Aktion ist die Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
„Als Kommune übernehmen wir Verantwortung und engagieren uns für den Schutz von Klima und Ressourcen. Dazu gehört auch der richtige Umgang mit Abfällen und die Wiederverwertung von Verpackungen“, so Bürgermeister Thomas Winkler. „Die richtige Trennung ist entscheidend. Nur wenn die leere Milchverpackung oder der Joghurtbecher über die Gelbe Tonne entsorgt werden, können sie auch recycelt werden. Das schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern auch wichtige Rohstoffe.“
Die Organisatoren der Aktion sind die dualen Systeme. Zusammen mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche kümmern sie sich um die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Mit der Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ engagieren sich die dualen Systeme, kommunale Abfallberatungen, Unternehmen der Abfall- und Entsorgungswirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels erstmals gemeinsam, um die Menschen in ganz Deutschland über die richtige Mülltrennung zu informieren.