- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- 2024
- Newsletter
- 2025
- 13.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Walldorf
- Sternensinger 2025
- Plaudercafé Januar 2025
- 21.01. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Mörfelden
- Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf
- Briefwahl beantragen
- Quartiersspaziergang Januar 2025
- „Mörfelden Hardcore City IX“
- Gedenken an Femizid
- Sport- und Kulturamt zieht von Mörfelden nach Walldorf
- 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
- Kabel gehören nicht in Altglascontainer
- 10.02. Bilderbuchkino in der Stadtbücherei
- Podiumsdiskussion 2025
- TagesKids - Online Info-Veranstaltung
- Aufsuchende Energieberatung hat noch freie Termine
- Anpassung Wasserzählergebühren
- Workshop Zukunft planen
- Vortrag Vererben
- Gerauer Straße Bauarbeiten Abschnitt 3b
- Challenge 2000
- Musiker-Flohmarkt 2025
- Solar-Förderprogramm 2035 ist vom Magistrat beschlossen
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Vernissage: Walldorfer POP-ART
Im neuen Jahr 2024 führt die Ausstellungsreihe „Flurexponate“ im Walldorfer Rathaus in eine kreative Kunstwelt voller Experimente mit Struktur und Farbe. Am Donnerstag, 25. Januar, um 17:30 Uhr eröffnet Künstlerin Fadi Horvath gemeinsame mit dem Ersten Stadtrat Karsten Groß die Vernissage der Ausstellung „Walldorfer POP-ART“.
„Viel Spielzeug gab es bei uns nicht. Daher habe ich schon früh angefangen, Bilder auf Blöcke zu kritzeln oder aus roter Tonerde Aschenbecher oder Teller zu formen“, beschreibt Horvath ihre künstlerischen Anfänge. Über die Jahre hat sie sich immer mehr mit Kunst beschäftigt und das Malen mit Acryl für sich entdeckt.
Fadi Horvath hat keine feste Richtung, vielmehr probiert sie sich mit Materialien und Farbe aus. Gerne bringt sie Strukturelemente und unterschiedliche Untergründe in ihre Werke mit ein. Aber sie kehrt auch gerne zu ihren Ursprüngen zurück und zeichnet auf Blöcken Karikaturen, Autos, Tiere oder Dinge, die sie im Alltag beschäftigen. Walldorfer POP-ART ist Horvaths erste große Ausstellung, die die Vielseitigkeit der Künstlerin mit rund 30 Bildern der Öffentlichkeit präsentiert.
„Wir freuen uns, Frau Horvath die Möglichkeit zu geben, dass viele Menschen sich an ihrer Kunst erfreuen können und dass sie den Flur des Rathauses Walldorf wieder verschönert. Die Ausstellungsreihe Flurexponate ist für Künstler:innen aus Mörfelden-Walldorf und der Region gemacht und zeigt, welches großes Potenzial hier steckt“, sagt Erster Stadtrat Karsten Groß.
POP-ART ist die 52. Ausstellung der Reihe „Flurexponate im Rathaus“ und bringt Künstler:innen und Besucher:innen zusammen.
Die Vernissage „Walldorfer POP-ART“ findet statt am:
Donnerstag, 25. Januar, 17:30 Uhr,
im Flur des 1. Stock im Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37.
Die Ausstellung geht bis 29. Februar.