- Rathaus
- Verwaltung
- Service
- Abfall
- Daten & Fakten
- Gesellschaften
- Politik
- Stadtrecht & Wahlen
- Wichtige Informationen
- Leben
- Bauen
- Beratungsstellen
- Bildung
- Demokratie leben!
- Integration
- Kinder
- Kindertagespflege
- Betreuungsangebote an den Grundschulen
- Kitas
- Kontakt Kita
- Elterninformationen
- Kita I Treburer Straße
- Kita II Okrifteler Straße
- Kita III Elsa-Brandström-Straße
- Kita IV Otto-Hahn-Straße
- Kita V Heidelberger Straße
- Kita VI Parkstraße
- Kita VII Kollwitzweg
- Kita VIII Jean-Calvin-Straße
- Kita IX Okrifteler Straße
- Kita X Grünewaldweg
- Kita XI Nordring
- Kita XII Gärtnerweg
- Kita XIII Waldkindergarten
- Kita XIV Waldkindergarten
- Märkte & Feste
- MöWa2o3o
- Soziales
- Sozialer Zusammenhalt
- Treffpunkt im Bahnhof
- Treffpunkt Waldenserhof
- Freizeit
- Umwelt
- Energie und Klimaschutz
- Flughafen
- Forst
- Lärmschutz
- Mobilität
- Umwelt- und Naturschutz
- Wirtschaft
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Beteiligung
- Karriere
- Presse
- Projekte
- Veranstaltungskalender
- Verkehrssperrungen
- Допомога українкам
- Hilfe für die Ukraine
Praxisintergrierte vergütete Ausbildung
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung
zum/zur Erzieher:in
Was machen Sie als Erzieher:in?
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten hauptsächlich mit Kindern, müssen sich aber auch mit Eltern, Institutionen und Behörden auseinandersetzen. Die "Arbeit am Kind" ist ein wichtiger Aspekt, aber längst nicht der Einzige.
Erzieher:innen beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern und fördern sie, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beziehen den Entwicklungsstand des einzelnen Kindes in die pädagogische Arbeit mit ein. Auf dieser Grundlage erstellen sie individuelle Entwicklungs- und Bildungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Projekte vor, die z. B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder, indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen. Weiterhin dokumentieren sie die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche mit den am Erziehungsprozess Beteiligten, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und persönlichen Anliegen.
Erzieher:innen reflektieren die erzieherische Arbeit im Team, ggf. auch zusammen mit Vorgesetzten oder Fachleuten, und arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften zusammen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen ihnen informierend und beratend zur Seite.
Wie verläuft Ihre Ausbildung?
Ihre Ausbildung beginnt im August und dauert i. d. R. drei Jahre. Während dieser Zeit werden Sie in einer Kindertagesstätte der Stadt eingesetzt und besuchen parallel eine Fachschule, beispielsweise die Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim, die Alice-Eleonoren-Schule in Darmstadt oder die Pädagogische Akademie Elisabethenstift in Darmstadt. Sollten Sie eine andere Schule besuchen möchten, klären wir mögliche Kooperationen gerne ab. Ihre Ausbildung schließen Sie als staatlich anerkannte:r Erzieher:in (Bachelor Professional in Sozialwesen) ab.
Welche Ausbildungsvergütung bekommen Sie?
Das monatliche Bruttoentgelt beträgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) Besonderer Teil Pflege derzeit im
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro
Welche zusätzlichen Leistungen können Sie erwarten?
- Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub jährlich
- Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung
- RMV-JobTicket Premium (ohne Eigenbeteiligung, inkl. Mitnahmeregelung)
- Unterstützung für einen Betreuungsplatz vor Ort, Dauerkarte für das städtische Waldschwimmbad
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Sie haben Freude am Umgang mit Kindern?
- Sie sind kommunikativ und kontaktfreudig im Umgang mit Kindern, Kolleg*innen, Eltern, Ämtern und Schulen?
- Sie besitzen Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen?
- Sie sind selbstständig und fantasievoll?
- Sie haben keine Angst vor erziehungswissenschaftlicher Theorie?
- Sie bringen eine große Portion Interesse und Neugier an einer abwechslungsreichen Tätigkeit mit?
Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten können, dann sollten Sie sich bei uns und der Fachschule bewerben.
Bei Fragen rund um das Ausbildungsangebot oder Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Annika Nestripke als Ansprechpartnerin (06105 938-819) gerne zur Verfügung.
Haben SIE Lust auf eine Ausbildung bei uns?
Die Bewerbungsfrist der Werner-Heisenberg-Schule und aller anderen Fachschulen endet am 15. Februar. Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik erfahren Sie auf deren Homepage.
Bewerben Sie sich bitte an der Schule und senden Sie uns ebenfalls Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mind. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Aufnahmebestätigung der Schule) bevorzugt per Mail mit einer pdf-Datei an
bewerbung@moerfelden-walldorf.de
oder ohne Bewerbungsmappe an
Magistrat der Stadt Mörfelden Walldorf
Abteilung Personal und Organisation
Westendstraße 8
64546 Mörfelden-Walldorf
Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss der Stellenbesetzung nicht zurückgeben. Sollten Sie dennoch die Rücksendung wünschen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Selbstverständlich können die Bewerbungsunterlagen auch nach Abschluss des Auswahlverfahrens bei uns abgeholt werden. Die Stadt Mörfelden-Walldorf speichert und verarbeitet die Bewerberdaten nach § 23 HDSIG. Die Daten werden nach Beendigung des Bewerberverfahrens gelöscht. Der/die Bewerber/in erteilt hierzu mit der Zusendung der Bewerbung ausdrücklich sein/ihr Einverständnis.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.